Kunst & Literatur
Ich liebe Kunst und ich liebe Literatur
Deswegen findest Du auf meiner Website Ausschnitte von Bildern berühmter Maler*innen (Auflistung der Kunstwerke siehe nachfolgend). Bilder haben eine eigene Sprache und können Empfindungen zum Ausdruck bringen, die mit Worten kaum zu beschreiben sind.
Im Beratungsprozess stellen sie eine überaus hilfreiche Unterstützung dar.
Auch gute Bücher sind für mich immer eine Quelle der Inspiration. Dabei liegt mein Fokus im Bereich der Philosophie, der Kunst und der Literaturklassiker. Gerne empfehle ich Dir das ein oder andere Buch passend zu Deinem Anliegen, das Dich in meine Praxis führt. Bücher, die ich selber veröffentlicht habe, stelle ich am Ende dieser Seite vor.
Alexej von Jawlensky: Stilleben mit Früchten, 1910, Lenbachhaus München, Foto © Rudolf Theelen 2022
Max Beckmann: Großes Stilleben mit Fernrohr, 1927, Pinakothek der Moderne München, Foto © Rudolf Theelen 2022
Ferdinand Hodler: Landschaft am Genfer See, 1906, Neue Pinakothek München, Foto © Rudolf Theelen 2022
Maurice de Vlaminck: Stillleben mit Obstschale, 1905-06, Sammlung Batliner, Albertina Wien, Foto © Rudolf Theelen 2022
Gabriele Münter: Stilleben grau, 1910, Lenbachhaus München,
Foto © Rudolf Theelen 2022
Gabriele Münter: Landschaft bei Murnau, 1907, Lenbachhaus München, Foto © Rudolf Theelen 2022
Henri Matisse: Papageien-Tulpen, 1905, Sammlung Batliner, Albertina Wien, Foto © Rudolf Theelen 2022
Claude Monet: Der Seerosenteich, 1917-19, Sammlung Batliner, Albertina Wien, Foto © Rudolf Theelen 2022
Was ich bisher veröffentlicht habe
Rudolf Theelen:
Das kleine Buch der Pflanzenheilkunde
Mit 70 Heilpflanzen-Portraits und 50 Teerezepturen.
Tredition, Hamburg 2023
Rudolf Theelen:
Naturheilkunde und
integrative Medizin
Geschichte, Philosophie, Praxis, Perspektiven.
Tredition, Hamburg 2022
Rudolf Theelen:
Ganzheitliche Ernährungstherapie
Kompendium für die Praxis der Naturheilkunde.
Pflaum Verlag, München 2008
R. Theelen / N. Wetzler:
Nuad Thai
Grundlagen und Praxis der Traditionellen Thaimassage.
Pflaum Verlag, München 2003